der Sommer steht vor der Tür und das Leben in der Stadt ist wieder in vollem Gange. Viele Veranstaltungen, die in den letzten Jahren ausfallen mussten, werden nachgeholt und der traditionelle Rhythmus hat sich wieder eingestellt. Auch die Besuche in Ihrem Unternehmen kann ich wieder aufnehmen, in dem wir in einem persönlichen Gespräch uns zu aktuellen Entwicklungen austauschen können.
In diesem Jahr feiert der Kreis Gütersloh seinen 50. Geburtstag. In Versmold war dazu schon eine Wanderausstellung zur Kreisgründung im Foyer des Rathauses zu sehen. Unsere Stadtwette gegen den Landrat wird auf dem Spargelmarkt am 4. Juni in Bockhorst ausgetragen - 50 Personen sollen zur Eröffnung mit dem Fahrrad kommen. Der Termin fügt sich hervorragend in unseren Stadtradeln-Zeitraum ein. Unternehmen können ebenfalls ein Team gründen und an dem Radel-Wettbewerb teilnehmen.
Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien eine schöne Sommer- und Ferienzeit und viele schöne Moment in unserem Stadtleben!
Ihr Michael Meyer-Hermann
Neue Hausärztin Zum 1. Juli 2023 wird Dr. Yvonne Fuchs ihre neue Hausarzt-Praxis am Hohlweg 39 eröffnen. Mit der Ansiedlung verbessert sich die hausärztliche Versorgung für die Bürgerinnen und Bürger in Versmold. Bei der Entscheidung zur Niederlassung hat das Förderprogramm der Stadt Versmold geholfen, womit bei den Investitionskosten für die neue Praxis mit bis zu 35.000 Euro unterstützt wird. Das erfolgreiche Programm unterstützt aktiv den Generationenwechsel in der Ärzteschaft.
Der Glasfaserausbau schreitet voran In Loxten, im nördlichen Innenstadtbereich und Bockhorst hat die Deutsche Telekom Anfang des Jahres mit dem eigenwirtschaftlichen Ausbau begonnen. In Oesterweg soll die Trasse bis Ende August diesen Jahres fertig gestellt werden. Die Hausanschlüsse sollen dann bis Ende November zur Verfügung stehen. Bisher sind bei der Telekom 1.200 Anträge auf Verlegung eines Glasfaseranschlusses eingegangen. Im Zuge der Vermarktung ist ein kostenloser Anschluss möglich. Anträge können auch weiterhin direkt vor Ort oder im Telecomfort-Shop beantragt werden. Ein Anschluss ist auch nach der Vermarktungsphase noch möglich, ist dann nur mit Kosten in Höhe von 800 Euro verbunden. Im Rahmen des eigenwirtschaftlichen Ausbaus baut die Telekom rund 2.000 Adressen mit 4.5000 Haushalten im Innenstadtbereich sowie etwa 2.200 Adressen mit 3.800 Haushalten in den Ortsteilen aus. Die Eigentümerinnen und Eigentümer der betroffenen Liegenschaften können einen kostenlosen Glasfaseranschluss, aus dem sich keine Nutzungsverpflichtung ergibt, beantragen.
Versmold stark bei Erreichbarkeit, Sicherheit und Umwelt 89 Prozent der befragten Firmen würden sich erneut für die Stadt Versmold als Wirtschaftsstandort entscheiden. Die Stadt punktet insbesondere bei der Erreichbarkeit der Betriebsstandorte, dem Aspekt Sicherheit sowie der Umweltqualität. Das ergab die aktuelle Standortumfrage der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld (IHK) und des Unternehmerverbandes des Kreises Gütersloh (UVGT). Der Zuzug nach Versmold, die Stadt hat im vergangenen Jahr bei der Einwohnerzahl die Marke von 22.500 überschritten, erhöht aber auch den Druck bei den Wohnimmobilien. Die Verfügbarkeit von geeignetem Wohnraum gehört zu den Standortfaktoren mit Optimierungspotenzial, so ein Ergebnis der Befragung. Mehr als drei Viertel stimmten der Aussage „Die Kommunalpolitik berücksichtigt die Interessen der Wirtschaft“ voll oder eher zu, damit liegt Versmold leicht über dem Kreisdurchschnitt von 71 Prozent. Auch bei der Gewerbesteuerhöhe schneidet Versmold vergleichsweise gut ab. Knapp zwei Drittel stufen die Höhe der Gewerbesteuern als eher oder sogar vollkommen angemessen ein. Bei diesem Standortfaktor liegt Versmold zehn Prozentpunkte über dem Kreisdurchschnitt. Bei der Umfrage konnten die Unternehmen zu 46 Faktoren aus den Themengebieten Infrastruktur, Region, Bildung und Arbeitskräftepotenzial, Lebensqualität, Verwaltung und Steuern, sowie Wirtschaftsfreundlichkeit der Politik, der Verwaltung und der Bevölkerung antworten, wie wichtig ihnen das Thema ist und wie zufrieden sie damit sind. 40 Firmen aus Versmold beteiligten sich an der Befragung. Durchgeführt und wissenschaftlich begleitet wurde die Umfrage vom Bielefelder Markt- und Meinungsforschungsinstitut RC Research & Consulting GmbH.
Klimaschutzprojekt zwischen Brüninghaus und Stadtverwaltung Die bislang größte Klimaschutzmaßnahme der Stadt Versmold konnte zum Jahresende 2022 in Betrieb genommen werden. Die Stadt nutzt die Abwärme der Versmolder Firma Helmut Brüninghaus GmbH & Co. KG, die im Produktionsprozess der Kronenkorkenherstellung der Lackieranlage entsteht, um Gebäude zu beheizen. Die Wärme die durch die Trocknungsanlagen entsteht und bisher ungehindert über den Schornstein in die Atmosphäre gelangte, wird nun mittels eines Wärmetauschers dazu genutzt, Wasser auf bis zu 90 Grad zu erhitzen und wird in den Pufferspeicher am Kunstrasenplatz gepumpt. Von dort aus wird das Übergangswohnheim am Brüggenkamp versorgt. Der zweite Pufferspeicher neben dem Pelletsilo an der Sporthalle am Schulzentrum ist mittels Fernwärmeleitung ebenfalls daran angeschlossen. Aus diesem Pufferspeicher wird der gesamte Komplex an der Schulstraße mit zwei großen Turnhallen, und städtischer Aula, das Feuerwehrhaus Versmold und das Jugendzentrum beheizt. Sollte die Wärmemenge vom Abgaswärmetauscher nicht ausreichen wird der, aus der direkten Wärmversorgung vom Schulzentrum ausgekoppelte, Pelletkessel mit hinzugeschaltet und liefert den Anteil an sog. „Erneuerbarer Energie“ in dem Fernwärmenetz. Mit diesem Projekt können ca. 230 Tonnen CO2 je Jahr eingespart werden. Das sind fast 20% der Gesamtemissionen aller städtischen Liegenschaften. Damit hätte die Stadt Versmold das Klimaziel der Bundesregierung für das Jahr 2030, die CO2 Emissionen um 65 % zum Basisjahr 1990 zu vermindern, aufgrund das Datenbasis vom Energiebericht 2019 mit 62% Minderung fast erreicht.
Zukunft Innenstadt Mit dem Landesprogramm "Sofortprogramm zur Stärkung unserer Innenstädte und Zentren in Nordrhein-Westfalen 2020" konnte Versmold zwei leerstehende Gewerberäume anmieten und zu einem reduzierten Mietzins untervermieten. So ist der DRK Ortsverein Versmold im letzten Jahr in die ehemaligen Geschäftsräume der Commerzbank in der Ravensberber Straße 10 eingezogen und zum 01. Juni diesen Jahres konnte noch ein Gewerberaum der durch den Umzug der Rossmann-Filiale in den ehemaligen Rewe-Markt entstanden ist, neu vermietet werden. Dort präsentiert sich die Neugründung "Das Kleiderzimmer" in der Wiesenstraße 9 a. Anna-Lena Hölmer verkauft gebrauchte Cocktail- und Abendkleider. Das Förderprogramm läuft Ende des Jahres aus. Aber die Landesregierung hat ein Nachfolgeprogramm ab 2024 aufgelegt, das ebenfalls die Anmietung von leerstehenden Ladenlokalen durch die Kommunen und die anschließende Untervermietung fördert. Die Stadtverwaltung wird wieder einen Antrag dazu stellen.
Ausbildungsmarketing 4.0 Die Suche nach Auszubildenden ist für viele Unternehmen immer schwieriger geworden, denn: immer weniger Bewerberinnen und Bewerber kommen auf viele freie Ausbildungsplätze. In Folge müssen sich die Betriebe an den wegen des Fachkräftemangels veränderten Ausbildungsmarkt anpassen und mit einem modernen Ausbildungsmarketing auf sich aufmerksam machen. Das Jobstarter-Projekt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat ein Dossier herausgegeben, das Anregungen und Hilfestellungen liefert, um Jugendliche für eine duale Ausbildung zu begeistern und Unternehmen bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen zu unterstützen. In acht Kapiteln werden die langjährigen Erfahrungen und erfolgreiche Maßnahmen zahlreicher JOBSTARTER plus-Projekte gebündelt und aufbereitet. Jeder Abschnitt enthält darüber hinaus anschauliche Beispiele aus der Praxis. Das Dossier können Sie hier herunterladen:
KMU-Förderung für Digitalisierung und Ressourceneffizienz Das Land NRW richtet sein Förderprogramm Mittelstand Innovativ & Digital (MID) neu aus. Um kleine und mittlere Unternehmen in Nordrhein-Westfalen noch gezielter bei Vorhaben zu Digitalisierung und für mehr Ressourceneffizienz zu unterstützen, hat das Wirtschaftsministerium die drei Programmbausteine MID-Assistent/in, MID-Digitale Sicherheit und MID-Digitalisierung angepasst und teilweise um neue Förderangebote erweitert. Unternehmen können ab sofort Anträge für die überarbeiteten Teilprogramme stellen. Beratungen zu dem Förderprogramm bietet die Pro Wirtschaft GT an. Ansprechpartnerin ist Kathrin Bünte, k.buente@prowi-gt.de, 05241 851095. Dieses und weitere Fördermittelprogramme finden Sie hier:
Arbeitgeberattraktivität steigern Im Wettbewerb um Arbeitskräfte setzen immer mehr Unternehmen auf die 4-Tage-Woche und erhalten dadurch Zulauf von Bewerberinnen und Bewerbern sowie eine Produktivitätssteigerung. Autor Martin Gaedt hat in seinem Buch "4 Tage Woche" 151 Unternehmen untersucht, die die 4-Tage-Woche umgesetzt haben. Sie kommen aus allen Bereichen wie Handwerk, Produktion, Einzelhandel usw. Trotz der unterschiedlichen Konzepte haben alle folgende Wirkungen erreicht: Mehr Gesundheit, Freizeit und Lebensqualität bei steigender Produktivität, Umsatz und Bewerbungen. Martin Gaedt verschafft seinen Lesern Vorbilder, aber keine Schablonen. Informationen zum Autor und das Buch finden Sie hier:
Härtefallhilfen Energie Energieintensive Unternehmen können seit dem 21. März 2023 einen Antrag auf Härtefallhilfe bei der NRW Bank stellen. Mit den Härtefallhilfen unterstützt das Land NRW kleine und mittlere Unternehmen, wenn die Strom-, Gas-, und Wärmepreisbremsen des Bundes nicht ausreichen. Antragsberechtigt sind KMU's mit bis zu 250 Mitarbeitenden und mit starken Energiepreiserhöhungen oder hoher Energieintensität und einem Hauptsitz in NRW. Weitere Informationen und den Link zum Antrag finden Sie hier:
Veranstaltungsreihe "Querschnittstechnologien" Querschnittstechnologien, wie Beleuchtung, Druckluft oder Heiz-, Kühl- und Klimatechnik sind in fast allen Unternehmen zu finden. Sie sind Potenziale, Energie und Kosten zügig einzusparen, daher lohnt es sich, diese Technologien auf Energieeffizienz zu durchleuchten. Eine neue Veranstaltungsreihe der Pro Wirtschaft GT, des Klimaschutzmanagement und der Wirtschaftsförderungen der 13 Kommunen nimmt diese Querschnittstechnologien in den Blick. Ziel ist es, Wissen zu teilen und Entscheidungen zu erleichtern. Dazu gibt es bei jeder Veranstaltung Werksbesichtigungen, kurze Fachvorträge und konkrete Handlungsempfehlungen für die Technikverantwortlichen in Unternehmen. Der nächste Termin der Reihe mit dem Titel Future.Factory.Friday findet am 16. Juni statt und beschäftigt sich mit dem Thema Antriebstechnik. Mehr Infos zu diesem Termin und der Reihe finden Sie hier:
Veranstaltungen rund um Ausbildung In der Stadt Versmold finden in diesem Jahr wieder alle Veranstaltungen rund um die Gewinnung von Auszubildenden statt. Am 12. September können sich Unternehmen den Schülerinnen und Schülern mit ihren Lehrberufen in der CJD Sekundarschule Versmold vorstellen. Weitere Informationen und Anmeldung bei Janina Flötotto von der Abteilung Jugend des Kreises Gütersloh unter Telefon 05247/923573 oder per E-Mail unter j.floetotto@kreis-guetersloh.de. Am 28. November führt die Stadtverwaltung zum siebten Mal den Ausbildungstag durch, an dem junge Menschen einen Tag in ihren Wunschberuf hinein schnuppern können. Die Briefe zur Anmeldung werden in Kürze verschickt. Das regionale Ausbildungsportal Azubi-Channel hat für den 5. Juni eine Schülerrallye mit den 8. Klassen der CJD Sekundarschule organisiert. 14 Unternehmen können sich dabei während einer spannenden Rallye präsentieren.
STADTRADELN startet im Kreis Gütersloh Zum sechsten Mal fördert die Stadtverwaltung das Fahrradfahren mit der Teilnahme an der bundesweiten Aktion „STADTRADELN“. Versmold ist vom 3. bis zum 23. Juni, zusammen mit dem Kreis Gütersloh, dabei. In diesem Zeitraum können alle Personen, die in Versmold leben oder arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule besuchen bei der Kampagne STADTRADELN mitmachen und möglichst viele Radkilometer sammeln. Unterstützt wird die Aktion wieder von den Stadtwerken Versmold. Jeder kann ein STADTRADELN-Team gründen bzw. einem beitreten, um beim Wettbewerb teilzunehmen. Dabei sollten die Radelnden so oft wie möglich das Fahrrad privat und beruflich nutzen. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen damit ein Zeichen für mehr Klimaschutz und Radverkehrsförderung. Es können Vereine, Unternehmen, Schulklassen oder sonstige Gruppen ein Team bilden und gemeinsam Kilometer sammeln. Für Einzelpersonen, die nicht organisiert sind, steht ein „Offenes Team“ zur Verfügung. Die Stadtwerke Versmold spenden 550 Euro für Gewinne. Es werden unter allen teilnehmenden Radlerinnen und Radlern 15 Gutscheine im Wert von jeweils 20 Euro für die Parkvilla in Versmold verlost und unter allen Teams fünf Gutscheine im Wert von jeweils 50 Euro für eine Stadtführung in Versmold. Zusätzlich erhält die Person, die am häufigsten das Fahrrad benutzt hat, eine hochwertige Fahrradtasche. Trotz der verlockenden Gewinne geht es in erster Linie darum, auf das Fahrrad als umweltfreundliches Verkehrsmittel aufmerksam zu machen.
Qualifizierung von Pflegelotsen Immer mehr Arbeitgeber etablieren betriebliche Pflege-Lotsen in ihren Unternehmen, um die direkt und indirekt betroffenen Beschäftigten in ihren außerordentlichen Belastungssituationen zu entlasten, ihre Leistungsfähigkeit zu schützen und die Möglichkeiten der Zusammenarbeit situationsgerecht zu lösen. Für die Lotsen ist es wichtig, das Angebot der lokalen Dienstleistungsstrukturen zu verstehen und diese Fachkompetenz für die individuellen Sorgen und Unterstützungsbedarfe im Unternehmen zu nutzen. Dieser Zugang soll mit dem Qualifizierungslehrgang "Betriebliche Pflege-Lotsen" ermöglicht werden. Der Lehrgang informiert zu den aktuellen gesetzlichen Regelungen und bietet den Teilnehmenden auch im Nachgang Möglichkeiten, sich über regelmäßige Netzwerktreffen zu ihren Themen und Herausforderungen auszutauschen. Der Qualifizierungslehrgang "Betriebliche Pflege-Lotsen" findet am 16.08.2023 um 9:00 - 15:30 Uhr im Tagungsraum Haus 20 der pro Wirtschaft GT, Hermann-Simon-Straße 7, 33334 Gütersloh statt. Weitere Informationen und die Online-Anmeldung finden Sie hier:
Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Youtube-Videos, Google Maps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.