Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Etwas melden

Good Bye, Lenin!

Schauspiel von Bernd Lichtenberg nach dem Film von Wolfgang Becker und Bernd Lichtenberg

Good Bye, Lenin

Ort
Aula der Stadt Versmold
Schulstraße 14
33775 Versmold

Veranstalter
Stadt Versmold

Termine
Fr, 29.09.2023, 20:00 Uhr - 22:30 Uhr

 GOOD BYE, LENIN!
Schauspiel von Bernd Lichtenberg nach dem Film von Wolfgang Becker und Bernd Lichtenberg
Die haben da nix mehr. Noch nicht mal Spreewaldgurken. (Stückzitat)

Oktober 1989. Alex lebt mit seiner Schwester Ariane und seiner Mutter in Ostberlin, sein Vater hat schon vor vielen Jahren „rüber gemacht“. Heute feiert die DDR ihren 40. Geburtstag. Während die Mutter sich auf den Weg zu den Feierlichkeiten macht, sieht sie, wie ihr Sohn bei einer Demonstration brutal verhaftet wird. Sie kippt um, fällt ins Koma – für acht lange Monate. Bei Honecker eingeschlafen, und dann alles verpasst: den Fall der Mauer, die ersten freien Wahlen, Kohls Begrüßungsgeld. Ariane brät inzwischen Grilletten für Burger King. Alex ist arbeitslos geworden und verkauft Satellitenschüsseln aus dem Westen – will man da wieder aufwachen?


Da hilft nur eines: die DDR muss weiterleben! Zumindest auf den zwölf Quadratmetern, in denen die Mutter ihr Krankenbett hat. Ikea-Regale verschwinden und die Garderobe wird mit Hilfe der Altkleidersammlung wieder osttauglich. Aber woher bekommt Alex denn jetzt ein Glas Spreewaldgurken, auf das die Mutter großen Appetit verspürt? Und dann will sie auch noch die Nachrichten schauen! Der Teufel steckt bekanntlich im Detail und das Lügenkonstrukt wird immer komplexer. Hilfe leistet Alex‘ Arbeitskollege Denis, semiprofessioneller Filmemacher, der die „Aktuelle Stunde“ wieder aufleben lässt und so die sich bahnbrechende Wahrheit in alternativen Fakten neu erklärt.
Humorvoll und einfühlsam erzählt „Good Bye, Lenin!“ die Geschichte der Wende und ihre Bedeutung für die Menschen. Dabei prallen Euphorie und Zuversicht auf Nostalgie und Depression. Es stellt sich die Frage nach dem, was einen Menschen ausmacht. Was bedeutet Heimat und welche Rolle spielt sie? Was ist ein Mensch und seine Arbeit wert? Nicht Ostalgie steht hier im Vordergrund, sondern die Suche nach dem, was den Menschen Halt geben kann in einer sich stark verändernden Gegenwart. Diese außergewöhnliche Komödie über die Liebe eines Sohnes zu seiner Mutter hat im Jahre 2003 Filmgeschichte geschrieben und darf jetzt in neuer Fassung auch das Theaterpublikum berühren.

Inszenierung: Maja Delinić; Bühne: Maja Delinić; Musik: Clemens Gutjahr

mit: Friederike Bellstedt, Christine Schaller, Norhild Reinicke, Christiane Wilke, Markus Penne, Matthias Guggenberger, Arno Kempf und N.N.

Der Vorverkauf der Tickets zu 17,50 € (ermäßigt 8 €*) beginnt am 15.07.2023 online unter TicketPay https://shop.ticketpay.de/7BEKDIKM. Zudem können Tickets persönlich in der Stadtbibliothek der Stadt Versmold, Ravensberger Straße 19, Telefon 05423 / 49776,  stadtbibliothek@versmold.de zu folgenden Öffnungszeiten erworben werden: 

Montag 14:00-19:00 Uhr
Dienstag 09:00-13:00 Uhr
Mittwoch 14:00-18:00 Uhr
Donnerstag 14:00-18:00 Uhr
Freitag 14:00-18.00 Uhr

*Schüler/innen, Studierende und Auszubildende, Bundesfreiwilligendienstleistende und Personen, die ein Freiwilliges Soziales Jahr absolvieren, Inhaber/innen der Ehrenamtskarte NRW, Leistungsempfänger/innen nach dem SGB II, SGB XII und dem Asylbewerberleistungsgesetz.


Kontakt

Stadt Versmold
Münsterstraße 16
33775 Versmold
Telefon 0 54 23 / 9 54 - 0
Telefax 0 54 23 / 9 54 - 115
mlvrsmldd

Virtuelle Poststelle (VPS)

Öffnungszeiten

Rathaus allgemein:
Mo-Fr: 8-12.30 Uhr
Do auch 14-18 Uhr

Weitere Öffnungszeiten

 

Sie finden uns auch hier   

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Youtube-Videos, Google Maps). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.